FÖKO - Förderbankenkonferenz / Bild: Andrii Yalanskyi/shutterstock

DATENSCHUTZ


Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte

Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre, ganz egal ob Sie Mitglied, Interessent, Kunde oder Besucher unserer Webseite sind. Was bedeutet das konkret, wenn es um Ihre personenbezogenen Daten geht?

Mit unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verein „Konferenz der Förderbanken Deutschlands e. V.“ und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:

Konferenz der Förderbanken Deutschlands e. V.
Besenbinderhof 37
20097 Hamburg

Tel.: +49 40 / 248 46 - 600
Fax: +49 40 / 248 46 - 56 600
r.sommer@ifbhh.de

Zum Thema Datenschutz erreichen Sie uns unter:

Konferenz der Förderbanken Deutschlands e. V.
c/o Datenschutzbeauftragter der IFB Hamburg
Besenbinderhof 31
20097 Hamburg
datenschutzbeauftragter@ifbhh.de

2. Betroffenenrechte

Unter den eingangs genannten Kontaktdaten unseres Ansprechpartners für Datenschutzfragen können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

2.1 Auskunftsrecht (Art. 15)
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung

2.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16)
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten

2.3 Recht auf Löschung (Art. 17)
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten ("Recht auf Vergessenwerden")

2.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht gelöscht werden dürfen

2.5 Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten Daten

2.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Bereitstellung und Übermittlung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.

2.7 Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3)
Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft

Zur Wahrnehmung Ihres Beschwerderechts (Art. 77) wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde. Die Zuständigkeit richtet sich dabei nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder dem Ort der mutmaßlichen Verletzung.

3. Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der Rechtsvorschriften und technischen Möglichkeiten bemüht. Sämtliche Kommunikation zwischen Ihnen und unseren Servern wird mittels SSL (Secure Socket Layer) verschlüsselt übertragen. Dennoch kann die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen, die sich unserer Einflussnahme entziehen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch (unbefugte) Dritte ist nicht möglich.

Zur Sicherung Ihrer bei uns gespeicherten Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32, die wir regelmäßig auf ihre Wirksamkeit und Einhaltung hin überprüfen und dem Stand der Technik anpassen. Diese tragen dazu bei, Ihre Daten vor Einsicht durch unbefugte Dritte ebenso zu schützen wie vor unbeabsichtigter Änderung oder Verlust.

Sofern die Dienste Dritter in oben beschriebener Weise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Anspruch genommen werden, geschieht dies im Rahmen von Verträgen zur Auftragsdatenverarbeitung. In diesen sind Art und Umfang der Verarbeitung ebenso festgehalten wie die Verpflichtungen des Auftragsdatenverarbeiters auf die Einhaltung strenger Maßstäbe hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit.